Download
Praxistipp 25.pdf
Adobe Acrobat Dokument 344.3 KB

 

 

 

„Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.“ (Ghandi)

 

Die meisten Fortschrittsprediger und Digitalpropheten halten diesen Spruch eher für das letzte Aufbäumen von „Ewiggestrigen“.

 

Dabei gilt längst als bekannt, dass in komplexen Systemen die Erhöhung der Geschwindigkeit eher zur Verlangsamung des Systems führt.
Wichtiger ist es, die Vernetzung, also die Zusammenarbeit, und die Qualität, also vor allem die Zuverlässigkeit, zu verbessern.

 

Das deutlichste Beispiel liefert uns unablässig die Deutsche Bahn. Die Züge können inzwischen über 300 km/h schnell fahren. - Wenn sie denn fahren. Wenn sie denn pünktlich fahren. Wenn wir denn unsere Anschlusszüge erreichen. Wenn denn unser reservierter Sitzplatz tatsächlich noch am Zug hängt.

 

Die Beispiele lassen sich auch im Digitalsektor fortführen:
Die Prozessorgeschwindigkeit ist im Vergleich zu den 90er Jahren unendlich höher, die Speicher sind unendlich größer und die Geräte mobiler und kleiner. Sind sie deshalb schneller und zuverlässiger? - Das Gerät ist tatsächlich (manchmal) schneller. Die Schnittstellen mit anderen Rechnern, anderen Programmen und den analogen Endnutzern sorgen für Fehler, Unzuverlässigkeit und eine Verlangsamung des gesamten Prozesses.

 

Wir benötigen eine Konzentration auf die Verbesserung der Abläufe an den Vernetzungs- oder Knotenpunkten.
Die Schweizer Bahn macht es seit Jahren vor. Hier erreicht man die Anschlusszüge. Verspätungen von mehr als drei Minuten sind schon die absolute Ausnahme. Das erhöht das Vertrauen in die Bahn und damit die Akzeptanz.

 

Natürlich dürfen und müssen wir, vor allem in Veränderungsprozessen, Fehler machen dürfen. Das darf aber das Vertrauen in die Zuverlässigkeit und die Qualität des Systems nicht gefährden. Dies ist jetzt nicht das Hohelied auf die Langsamkeit.
Es ist das Hohelied auf das Funktionieren von Systemen, auf das Zusammenarbeiten von Menschen, von Maschinen und von Menschen mit Maschinen.

 

Wenn Abläufe nicht rund laufen, so kann es an dem Primat der Geschwindigkeit liegen.